




Nach der Ankunft erfuhren die Teilnehmenden zunächst an einem Modell des Flughafens einiges Wissenswertes über die Größe des Flughafens, die Anzahl der Beschäftigten und die unterschiedlichen Berufssparten.
Nach einer echten Sicherheitskontrolle wurden Bereiche des Flughafens gezeigt, die sogar den meisten Reisenden verborgen bleiben. Während der Rundfahrt mit einem Bus über das Flughafengelände erläuterte eine Mitarbeiterin die Abläufe der Flugzeugabfertigung. Die Tour führte am Luftfrachtzentrum, am Tower des Flughafens und der Polizei-Hubschrauberstaffel vorbei und endete zunächst an der Wache der Flughafenfeuerwehr. Hier nahm man sich viel Zeit für die jungen Besucherinnen und Besucher, die interessante Details zu den Feuerwehrfahrzeugen und den Ausstattungen sowie den verschiedensten Einsatzmöglichkeiten erfragten. Die Teilnehmenden des Ferienprogramms konnten sogar in einige Fahrzeuge klettern.
Die Rückfahrt zum Flughafengebäude führte an den Flugsteigen, den Hangars und großen Flugzeugen vorbei und endete an der Gepäckabfertigung. Die ankommenden Gepäckstücke aller Fluggäste werden hier automatisch sortiert und in die jeweiligen Ankunftsbereiche geleitet. Mit einer Kino-Vorstellung zum Flughafen aus der Reihe „Willi will´s wissen“ wurde das Programm noch ergänzt.
Den Abschluss der Führung bildete sodann ein Besuch auf der ca. 1.500 Quadratmeter großen Aussichtsterrasse. Von dort hatten die Besucher aus der Samtgemeinde das Geschehen auf den Start- und Landebahnen bestens im Blick und konnten aus der Vogelperspektive auf die Landeshauptstadt Hannover und das Umland schauen – genau wie bei einem richtigen Anflug auf den Flughafen Hannover. Außergewöhnliche Originalexponate, wie das tonnenschwere Triebwerk einer Boeing 747 und ein meterhohes Hauptfahrwerk eines Jumbo-Jets, zogen viele Blicke auf sich.
Nach der Rückkehr in Hodenhagen waren alle überzeugt, einen interessanten Ferientag erlebt zu haben.