„Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ – Klingbeil ruft zur Bewerbung auf

- Foto Lars Klingbeil, MdB
Lars Klingbeil MdB Bild: Tobias Koch

„Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ – unter diesem Titel fördert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) lokale Aktionen, die Kinder und Jugendliche dazu anregen, Geschichten kennenzulernen und sich kreativ auszudrücken. Förderanträge nimmt der dbv bis zum 30. April und 31. Oktober eines Jahres entgegen.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil ruft Bibliotheken und Büchereien sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen, Selbsthilfeorganisationen für Migrantinnen und Migranten, Einrichtungen der beruflichen Bildung und gemeinnützige Vereine dazu auf, sich für das Förderprogramm des Deutschen Bibliotheksverbandes zu bewerben. „Für Kinder und Jugendliche ist die Nutzung digitaler Medien selbstverständlicher Teil ihres Alltags. Da die Medienwelt immer komplexer wird, müssen sie lernen, sich zurechtzufinden um sie zu ihrem Vorteil zu nutzen“, so Klingbeil und ergänzt: „Durch die Projekte unserer Einrichtungen und Vereine können Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit spielerisch die Freude am Lesen entdecken und ihren kreativen Fähigkeiten mit digitalen Medien Ausdruck verleihen.“ Der 42-Jährige sieht in dem Förderprogramm eine Chance, Kinder und Jugendliche in ihrer Digitalkompetenz und ihrer Lesefähigkeit zu unterstützen.

Seit 2013 konnten bundesweit bereits über 500 Bündnisse zwischen Bibliotheken und gemeinnützigen Organisationen und Vereinen gefördert werden und mehr als 1000 Aktionen wurden im Zuge dessen durchgeführt. Mit der Unterstützung von ca. 780 Ehrenamtlichen konnten rund 15.000 Kinder und Jugendliche von 3 bis 18 Jahren davon profitieren – darunter viele aus Risikolagen. Der heimische Bundestagsabgeordnete unterstützt das Vorhaben und ruft deshalb Bibliotheken und Büchereien sowie gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen aus der Region dazu auf, sich für die Förderung zu bewerben: „Projekte und Aktionen dieser Art vermitteln nicht nur die Freude am Lesen, sondern verbessern auch die Bildungschancen. Sie tragen außerdem maßgeblich zu einer wertvollen Vernetzung der Akteure bei uns in der Region bei.“
Informationen zu dem Förderprogramm und den Bewerbungen sind auf www.lesen-und-digitale-medien.de zu finden.