Wie funktioniert ein Flughafen?
Blick hinter die Kulissen des Flughafens Hannover
Im Rahmen des Ferienprogramms bot vor kurzem der SPD Ortsverein Samtgemeinde Ahlden einen Besuch des Flughafens Hannover an. Insgesamt 14 Kinder trafen sich mit ihren Betreuern am Bahnhof Hodenhagen und fuhren mit Regional- und S-Bahn zum Zielort.
Die Betreuer hatten für die Ankunft einen kleinen Imbiss vorbereitet, der auf der großen Aussichtsplattform eingenommen wurde. Bis zum Beginn der Führung nutzten alle Kinder auf der Plattform den Spielplatz und konnten unter Aufsicht seitens des Flugplatzpersonals nach Herzenslust toben.
Pünktlich um 13.00 Uhr begann am großen Flughafenmodell in der Abflughalle C die Führung. Bei dieser Führung wurden die Wege beschritten, die Flugreisende gehen müssen, um in ihr Flugzeug zu gelangen. Also Einchecken mit Kofferabgabe, Ausweis- und Ticketkontrolle, Durchgang durch die Sicherheitsschleuse, Betreten des Warteraumes, Vorzeigen der Bordkarte und Gang über die Flugzeugbrücke in die Maschine. Eine Fahrt mit dem Shuttlebus über das Flugfeld mit Erklärungen über die Flugzeugabfertigung durfte ebenso wenig fehlen, wie ein Blick in eine Flugzeugwartungshalle. Vorbei am Airbus 310, der auf den Transport zum Safaripark in Hodenhagen wartet, ging es zurück in das Flughafengebäude, wo der Weg der Gepäckstücke gezeigt wurde und welchen Weg die Passagiere nehmen müssen, wenn sie über den Zoll in die Amkunftshalle kommen.
Großes Interesse fand die Aussage, dass täglich mehr als 300 Starts oder Landungen durch die Flugsicherung überwacht werden und es kein Nachtflugverbot gibt. Zum Abschluss besuchten die Kinder nochmals die Aussichtsplattform, verzehrten die Reste des Imbisses und fuhren mit der S-Bahn und anschließend mit der vollen Regionalbahn wieder zum Heimatbahnhof Hodenhagen zurück. Dort wurden von den Eltern nur Kinder mit strahlenden Gesichtsausdrücken in die Arme genommen. Sie hatten einen spannenden Ferientag erlebt.