Samtgemeindewahlprogramm 2021-2026

Auch in Zukunft soll die Samtgemeinde Ahlden ein starker und solidarischer Zusammenschluss für unsere Einwohnerinnen und Einwohner sein. Mit hoher Lebensqualität für alle Menschen, die hier leben. Um dabei auf der Höhe der Zeit zu bleiben, braucht es hierfür immer wieder neue Anstrengungen und Ideen, die unsere Samtgemeinde durch verantwortliche und wirtschaftlich vernünftige Politik stärkt und voranbringt.
Ziele und Schwerpunkte unserer kommenden kommunalen Arbeit:
# moderne Grundschule, Ganztagsbetreuung als Angebot jetzt
Unser Ziel ist ein modernes, den neuen pädagogischen Anforderungen entsprechendes Grundschulwesen in der Samtgemeinde mit einem Angebot der Ganztagsbetreuung zu schaffen. Jetzt weiterlesen >>
# bedarfsgerechte Ausstattung und Einsatzbereitschaft der Feuerwehren sicherstellen
Unser Ziel ist, die Einsatzfähigkeit der ehrenamtlichen Samtgemeindewehren zu erhalten und ihnen eine adäquate Ausstattung für die sich ändernden Anforderungen zur Verfügung zu stellen. Jetzt weiterlesen >>
# ärztliche Versorgung in der Samtgemeinde für alle sichern und ausbauen
Unser Ziel ist, für unsere Bürgerinnen und Bürger in der Samtgemeinde die ärztliche Versorgung und medizinischen Einrichtungen wohnortnah und gut erreichbar zu sichern. Jetzt weiterlesen >>
# Energiewende, Klimaschutz: alle müssen profitieren können
Unser Ziel: Bei der Erzeugung von regenerativen Energien in unserer Samtgemeinde sollen neben den Gemeinden auch die Menschen vor Ort von den Energieprojekten profitieren bzw. diese Projekte mit Bürgerbeteiligung umgesetzt werden. Jetzt weiterlesen >>
# Tourismus und Naherholung für uns alle fördern
Unser Ziel ist, attraktive Einrichtungen für Gäste, Einwohnerinnen und Einwohner fortzuentwickeln, z. B. durch Ausbau und Weiterentwicklung von Rad- und Wanderwegen. Jetzt weiterlesen >>
# Chancen der Digitalisierung nutzen, schnelles Internet überall
Unser Ziel: schnelles Internet mit Glasfaseranschluss überall! Chancen der Digitalisierung in Schule und Verwaltung sinnvoll nutzen! Jetzt weiterlesen >>
# moderne Grundschule, Ganztagsbetreuung als Angebot jetzt
Unser Ziel ist ein modernes, den neuen pädagogischen Anforderungen entsprechendes Grundschulwesen in der Samtgemeinde mit einem Angebot der Ganztagsbetreuung zu schaffen. Die Samtgemeinde Ahlden ist Träger der beiden Grundschulen in Ahlden und Hodenhagen. Ihr obliegt daher die Verpflichtung, die Rahmenbedingungen für ein zukunftsorientiertes Bildungsangebot sicherzustellen und dafür die notwendigen Investitionen zu tätigen. Es ist seit längerem bekannt, dass an den Standorten Investitionsbedarf besteht. Umso wichtiger, dass jetzt mit hoher Priorität mit einem Schulentwicklungskonzept die Grundlagen geschaffen werden, damit zeitnah eine Entscheidung für eine beste Entwicklung unseres Grundschulwesens getroffen werden kann. Mit der aktuellen Beauftragung eines Planungsbüros ist dafür nur ein erster Grundstein gelegt worden. Erst wenn die Handlungsoptionen, ob Neubau auf „grüner Wiese“ oder die Sanierung und Bestandsentwicklung an einem der Grundschulstandorte, unter Einbindung aller Akteure aus Politik, Verwaltung, Schule und Elternvertretungen konzeptionell und mit den finanziellen Auswirkungen bewertet sind, kann eine Entscheidung auf solider Grundlage getroffen werden. Das heißt für uns, keine Schnellschüsse für diese weitreichende Entscheidung, aber auch kein unnötiges Zögern. Es gilt eine vernünftige, faktenbasierte Entscheidung auf der Grundlage eines gemeinsam entwickelten Schulkonzeptes zu treffen, damit unser Grundschulwesen für die nächsten Jahrzehnte gut aufgestellt ist.
# bedarfsgerechte Ausstattung und Einsatzbereitschaft der Feuerwehren sicherstellen
Es ist uns ein großes Anliegen, das Ehrenamt der Freiwilligen Feuerwehr weiter zu unterstützen, sodass die Aktiven zu jeder Zeit mit der benötigten Schutzausrüstung und unter Einhaltung der Sicherheitsvorgaben den Dienst ausführen können. Dazu gehört auch die Beschaffung der Feuerwehrfahrzeuge sowie die Instandhaltung der Feuerwehrgebäude – bis hin zum Neubau, wie derzeit in Hodenhagen. Hier wurde mit der Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes aus dem Jahr 2016 begonnen. Unser Ziel ist, die Einsatzfähigkeit der ehrenamtlichen Samtgemeindewehren zu erhalten und ihnen eine adäquate Ausstattung für die sich ändernden Anforderungen zur Verfügung zu stellen. Dafür werden wir uns für eine regelmäßige Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplans und eine konsequente Umsetzung der sich daraus ergebenden Maßnahmen einsetzen.
# ärztliche Versorgung in der Samtgemeinde sichern und ausbauen
Unser Ziel ist, für die Menschen in der Samtgemeinde die ärztliche Versorgung und medizinischen Einrichtungen wohnortnah und gut erreichbar zu sichern. Die ärztliche Versorgung mit Hausärzten, die in erreichbarer Nähe sind, ist aktuell gegeben. Um diese Versorgung auch in Zukunft zu gewährleisten, bedarf es großer Anstrengungen mit den zuständigen Stellen. Durch intensive Gespräche zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, dem Deutschen Roten Kreuz, der Gemeinde Hodenhagen und der Samtgemeinde Ahlden wurden in den vergangenen Monaten die Voraussetzungen geschaffen, wonach im Zusammenhang mit dem Bau der Seniorenwohnanlage in Hodenhagen eine ärztliche Gemeinschaftspraxis eingerichtet werden kann. Im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten wird die Samtgemeinde neue medizinische Einrichtungen, wie z. B. Versorgungszentren unterstützen. Bei der Umsetzung dieser Maßnahmen ist sicher zu stellen, dass diese Einrichtungen – aber auch sonstige Ziele, wie z. B. für Besorgungen des täglichen Bedarfs – für alle Menschen, die nicht mehr selbstständig mobil sind, zu erreichen sind.
# Energiewende, Klimaschutz: alle müssen profitieren können
Das Klimaschutzziel kann nur durch den forcierten Ausbau erneuerbarer Energien unter Einbezug aller regenerativen Energiequellen erreicht werden. Die Wasserkraft der Aller birgt ein großes Potenzial, für dessen Nutzung wir uns seit Jahren engagieren. Wir wollen uns in der Samtgemeinde Ahlden auch weiterhin für die konsequente Umsetzung der Energiewende einsetzen und im Rahmen unserer Möglichkeiten eine nachhaltige Energiewirtschaft betreiben. Klimaschutz vor Ort heißt für uns, Impulse zu geben und Projekte zu unterstützen, deren Umsetzung raum- und sozialverträglich erfolgt. Unser Ziel: Bei der Erzeugung von regenerativen Energien in unserer Samtgemeinde sollen neben den Gemeinden auch die Menschen vor Ort von den Energieprojekten profitieren bzw. diese Projekte mit Bürgerbeteiligung umgesetzt werden.
# Tourismus und Naherholung für uns alle fördern
Unser Ziel ist, attraktive Einrichtungen für Gäste, Einwohnerinnen und Einwohner fortzuentwickeln, z. B. durch Ausbau und Weiterentwicklung von Rad- und Wanderwegen. So sollen neben den ausgeschilderten Radwegen nun auch die Wanderwege in den Gemeinden ausgezeichnet werden. Der Tourismus ist für die Samtgemeinde immer schon ein wichtiger Wirtschaftsfaktor gewesen. Unsere Allermarsch ist ein geschätztes Naherholungsgebiet für unsere Einwohnerinnen und Einwohner, das in seiner Besonderheit schützenswert ist und deren Kleinode erlebbar bleiben müssen. Die Förderung des sanften Tourismus ist gut und richtig. Mit externen Fachleuten wollen wir zusätzliche Konzepte entwickeln, um z. B. auch ein ansprechendes Wanderwegenetz in den Gemeinden und der Samtgemeinde umzusetzen. Mit gezielten Maßnahmen sollten für alle, insbesondere Gastronomie und Zimmervermieter, Anreize gegeben werden, die Verweildauer der Gäste zu verlängern.
# Chancen der Digitalisierung nutzen, schnelles Internet überall
Schnelles Internet ist und bleibt ein wichtiger Standortfaktor für die Menschen und Unternehmen in unserer Heimat. Die Corona-Pandemie hat noch mal deutlich gemacht, wie wichtig eine gute Internetverbindung ist, ob im Homeschooling oder Homeoffice. Auf der Grundlage der Rahmenplanung der Samtgemeinde hat das Unternehmen htp damit begonnen, ein flächendeckendes Glasfasernetz auszubauen. Durch Glasfaseranschlüsse bis in die Häuser sind Bandbreiten bis zu 1.000 Mbit/s möglich. Bis Ende 2022 möchte htp ihre Maßnahme samtgemeindeweit abschließen. Unser Ziel ist, dass schnelles Internet mit Glasfaseranschluss überall möglich ist! Ausdrücklich begrüßen wir, dass die Samtgemeinde den Glasfaser-Ausbau eng begleitet und bei evtl. Hindernissen Lösungen erarbeitet werden, damit möglichst niemand vom zukunftsfähigen Breitbandnetz ausgeschlossen wird. Parallel bleibt die Digitalisierung ein ständiger Prozess, den es mit einem konkreten Umsetzungskonzept zu gestalten gilt. Wir setzen uns dafür ein, dass die Chancen der Digitalisierung in Schule und Verwaltung sinnvoll genutzt werden und damit das Angebot für die Einwohnerinnen und Einwohner verbessert wird. Alle Leistungen der Verwaltung müssen aber auch weiterhin analog gut erreichbar bleiben.